Von Anfang bis Ende: So lautet die Devise von Design & Build. Das Konzept kommt eigentlich aus dem englisch sprachigen Raum und vereint Planung und Ausführung in einer Hand. Design & Build bündelt alle Leistungen und sorgt für hohe Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Markt.
Was ist Design & Build?
Design & Build, auch als partnerschaftliches Bauen bekannt, ist ein Modell zur Zusammenführung der traditionell getrennten Bereiche: Bauplanung und Ausführung. Es basiert auf der Idee, dass interdisziplinäre Teams den gesamten Projektzyklus von Anfang an begleiten und minimiert Projektrisiken. Für den Auftraggeber ergibt sich durch Design & Build die Möglichkeit, alle Leistungen von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe aus den Händen eines einzelnen Auftragnehmers zu erhalten. Zudem kommt es dank Design & Build durch optimierte Kommunikation und kurze Entscheidungswege in der Regel zu signifikanten Kosten- und Zeiteinsparungen. Der Wegfall der Ausschreibungsphase und die Projektleitung durch einen zentralen Ansprechpartner haben sich in den USA bereits bewährt.
Wie ist der Stand bei Design & Build in Deutschland?
In Deutschland sind die Bereiche Planung und Ausführung, entgegen der Leitidee des Design & Build, traditionell getrennt. Neue Vergabemodelle sind aufgrund der gewachsenen bürokratischen Strukturen schwer einzuführen. Im Gegensatz dazu hat sich in Ländern wie Großbritannien und den USA die Design & Build Methode bereits etabliert. Häufig wird in Deutschland der Begriff “Integrierte Projektabwicklung” synonym für Design & Build genutzt – diese beiden Konzepte sind allerdings nicht deckungsgleich. In unserem Blogpost zur Integrierten Prozessabwicklung kannst du nachlesen, wo der Unterschied liegt.
Dass Planung und Ausführung getrennt voneinander stattfinden, kann zu Herausforderungen führen, insbesondere dann, wenn Informationen verloren gehen. Die deutsche Bauindustrie steht besonders hinsichtlich internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Flächenknappheit für Neubauten in Ballungsregionen sowie der andauernden Baukrise vor Herausforderungen.
Design & Build bietet hier eine Lösung, indem es diese Herausforderungen durch die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams angeht und die Expertise aus allen Kompetenzbereichen frühzeitig in den Planungsprozess einbezieht. Eine Art, Design & Build zu realisieren, ist beispielsweise das Bauteam-Modell, welches auch unsere Partner:innen bei der CP Bauteam nutzen. Auch hier arbeiten Ausführung und Planung intensiv miteinander – nur so gelingt es der CP Bauteam, hochkomplexe Bauprojekte zu realisieren und dabei erheblich Zeit einzusparen. Hier findest du die Erfolgsstory der CP Bauteam mit allen relevanten Praxistipps.
Welche Vorteile hat Design & Build?
Design & Build bietet eine Vielzahl von Vorteilen, denn alle Leistungen kommen aus einer Hand, was die Abstimmungsprozesse erheblich vereinfacht. Es schafft Chancen für Zeit- und Kostenersparnisse durch effizientere Prozesse, da frühzeitig Kompetenzen aus der Planungs-, Bau- und Betriebsphase zusammengeführt werden. Bauherr:innen profitieren von einem zentralen Projektmanagement, das Vertragssicherheit und vollständige Kostenkontrolle gewährleistet. Dadurch, dass es immer nur eine verantwortliche Vertragspartei gibt, ist es nicht nur bei der Design & Build Methode sinnvoll, nur einen einzigen vollumfänglichen Plan (eine Single Source of Truth) für den ganzen Planungs- und Ausführungsprozess zu nutzen. Denn somit haben alle Beteiligten jederzeit dieselben Informationen und wichtige Details gehen nicht verloren.
Von Anfang bis Ende: Ein Plan für Alle Phasen - entdecke ihn hier.
Bessere Baukultur durch Design & Build
Partnerschaftliches Bauen wie bei Design & Build bietet die Möglichkeit, die Bauindustrie effizienter und innovativer zu gestalten. Die frühzeitige Zusammenführung von Kompetenzen aus verschiedenen Phasen des Bauprojekts ermöglicht Zeit- und Kostenersparnisse. Gleichzeitig sorgt es für Vertragssicherheit und eine bessere Kostenkontrolle für den Bauherrn. Diese Modelle fördern eine konfliktärmere Prozesskultur in der deutschen Bauwirtschaft und tragen zur Verbesserung der gesamten Baukultur bei. Auch wenn Design & Build in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, ist die deutsche Baubranche bereits im Wandel. Design & Build könnte der Schlüssel sein, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden und eröffnet neue Möglichkeiten für mehr Effizienz, Innovation und Partnerschaftlichkeit in der Branche.