Zurück zum Blog

Warum der Infrastrukturbau digitale Terminplanung und Terminsteuerung braucht

Terminplanung im Infrastrukturbau sorgt für mehr Transparenz, bessere Koordination und schnelle Reaktionen – für erfolgreiche Infrastruktur-Projekte.

Der Infrastrukturbau steht wie kaum ein anderer Bereich für komplexe, großdimensionierte Projekte mit langer Laufzeit, vielen Beteiligten und hohem Koordinationsaufwand. Straßen, Brücken, Tunnel, Versorgungsleitungen – all das muss unter Einhaltung strenger Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Eine präzise Terminplanung und effiziente Terminsteuerung sind dabei unerlässlich – und genau hier liegt das Potenzial für den Infrastrukturbau.

Mehr Transparenz bei komplexen Projektstrukturen

In Infrastruktur-Projekten arbeiten häufig verschiedene Gewerke, externe Dienstleister, Behörden und Projektbeteiligte gleichzeitig oder nacheinander. Mit digitaler Terminplanung können alle Beteiligten auf einen zentralen, aktuellen Zeitplan des Infrastrukturprojekts zugreifen. Das schafft Transparenz und reduziert Kommunikationsaufwand – sowohl auf der Baustelle als auch im Planungsbüro.

Ein Beispiel, warum Transparenz im Infrastrukturbau wichtig ist: Beim Ausbau einer Landstraße wird parallel an der Fahrbahn, den Entwässerungsleitungen und der neuen Beschilderung gearbeitet – drei unterschiedliche Firmen mit eigenen Zeitplänen. Durch eine zentrale digitale Terminplan-Plattform wie koppla sehen alle Beteiligten, wann welches Gewerk eingeplant ist und vermeiden so, dass z. B. der Beschilderungsbauer zu früh anrückt, bevor die Fundamente gegossen sind.

Frühzeitiges Erkennen von Verzögerungen

Digitale Terminsteuerung macht Abweichungen vom Plan schneller sichtbar. Wenn etwa ein Bauabschnitt ins Stocken gerät, kann sofort gegengesteuert werden – bevor es zu Kettenreaktionen kommt. Gerade im Infrastrukturbau, wo kleine Verzögerungen schnell große Auswirkungen auf andere Bauphasen haben können, ist das ein entscheidender Vorteil.

Ein Beispiel, warum schnelles Reagieren im Infrastrukturbau wichtig ist: Beim Bau eines Kreisverkehrs stellt das Tiefbauunternehmen fest, dass eine Betonlieferung verspätet kommt. Die Verzögerung wird digital im Terminplan dokumentiert, wodurch die Projektleitung sofort sieht, dass die Asphaltierung um fünf Tage verschoben werden muss. So können alle betroffenen Folgegewerke im Infrastrukturbau neu eingeplant werden, bevor es zu Chaos kommt.

Bessere Koordination mit Behörden und Auftraggebern

Straßen- und Tiefbauprojekte sind oft eng an Genehmigungsprozesse gebunden. Eine digitale Planung erlaubt es, Schnittstellen frühzeitig zu identifizieren, Meilensteine im Blick zu behalten und behördliche Abstimmungen für Infrastrukturprojekte sauber in den Terminplan zu integrieren. Somit sind alle Schritte gut dokumentiert, nachvollziehbar und aktuell.

Ein Beispiel, warum gute Koordination mit allen Beteiligten im Infrastrukturbau wichtig ist: Bei der Erneuerung eines Bahnübergangs muss der Bau mit Sperrzeiten der Bahn, Umleitungsplänen der Kommune und Genehmigungen vom Eisenbahnbundesamt abgestimmt werden. In einem digitalen Terminplan für den Infrastrukturbau sind alle relevanten Meilensteine für das Infrastrukturprojekt mit Fristen, Freigaben und behördlichen Anforderungen transparent integriert.

Mobile und praxisnahe Umsetzung auf der Baustelle

Moderne Terminpläne ermöglichen den Zugriff direkt vom Smartphone oder Tablet auf das Infrastrukturprojekt, so dass digitales Arbeiten nicht nur im Container, sondern auf dem kompletten Baustellengelände möglich ist. Bauleiter:innen und Poliere können draußen auf der Baustelle nicht nur den aktuellen Stand einsehen, sondern auch direkt Rückmeldungen geben oder Anpassungen dokumentieren.

Ein Beispiel, warum praxisnahe Umsetzung im Infrastrukturbau wichtig ist: Ein Polier auf einer innerstädtischen Leitungssanierung ruft morgens auf dem Tablet den Tagesplan ab und sieht, dass ein Team für die Verfüllung eingeplant ist. Beim Kontrollgang merkt er, dass der Schacht noch nicht geprüft wurde. Dies kann direkt in der App mit Fotos dokumentiert werden und das zuständige Team wird informiert.

Der Infrastrukturbau braucht smarte Terminplanung und Steuerung

Die Herausforderungen im Infrastrukturbau sind groß und der Sektor steht aktuell noch mehr unter Druck. Umso wichtiger ist es, moderne Terminplanung und -steuerung zu implementieren, die dabei helfen, Zeit, Kosten und Qualität im Griff zu behalten. Digitale Terminplanung und Terminsteuerung sind längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Baustein für erfolgreiche Infrastrukturprojekte.