Der Terminplan: dein Werkzeug für den Projekterfolg
Betrachte den Terminplan als Werkzeug, genau wie deinen Kalender im Alltag. Du schaust ja auch jeden Morgen in deinen Kalender, um Meetings und Termine zu überblicken. Genauso funktioniert koppla – nur für dein gesamtes Bauprojekt. Wenn du koppla regelmäßig pflegst, wird der Projektterminplan dein bester Freund und hilft dir dabei, alles unter Kontrolle zu behalten – auch ohne Lean-Methoden.
Schritt 1: Nimm dir täglich 5 Minuten für die Aktualisierung des Terminplans
Warum?
- Ein veralteter Terminplan ist wertlos.
- Stell dir vor, du würdest eine Arbeitswoche mit einem drei Monate alten Terminplan durchgehen – das würde nicht gut funktionieren, oder?
Wie?
- Nimm dir täglich (oder mindestens mehrmals pro Woche) 5 Minuten, um den Terminplan zu aktualisieren.
- Trage Verzögerungen oder Änderungen sofort ein – bevor sie vergessen werden.
Beispiel:
Der Trockenbau meldet eine Verzögerung? Trag es direkt in koppla ein. So sehen die anderen Gewerke die Änderung sofort und können ihre Planung entsprechend anpassen. Ein einfacher Schritt in Richtung effizienter Bauprojektsteuerung – ganz ohne Lean-Vorkenntnisse.
Gut zu wissen: Stelle dir einen täglichen Wecker auf deinem Handy. Nach ein paar Wochen wird die Aktualisierung zur Routine – und deine Projektsteuerung läuft reibungslos, auch ohne Lean-Schulungen.

Schritt 2: Bestimme mindestens zwei Verantwortliche für den Terminplan
Warum?
- Ohne klare Verantwortlichkeiten scheitern neue Prozesse und Tools oft.
- Wenn sich keiner zuständig fühlt, bleibt der Terminplan schnell auf der Strecke.
Wie?
- Bestimme zu Beginn zwei Personen, die den Plan regelmäßig pflegen – das kannst du selbst sein und eine weitere Person aus deinem Team.
- Lege fest, wer welche Aufgaben übernimmt, und stelle sicher, dass beide den Terminplan im Blick behalten.
Beispiel:
In deiner Kontaktliste des Bauprojekts kannst du die internen Ansprechpartner:innen für den Terminplan hinterlegen – so weiß jeder, an wen er sich bei Fragen wenden kann.
Gut zu wissen: Erstelle eine kurze Erinnerungsmail oder Chat-Nachricht, um sicherzustellen, dass alle Verantwortlichen regelmäßig den Terminplan überprüfen – ein einfacher Hebel für erfolgreiche Projektsteuerung im Baualltag.

Schritt 3: Organisiere einen regelmäßigen Besprechungstermin für alle
Warum?
- Ein regelmäßiger Austausch mit allen relevanten Projektbeteiligten sorgt für Klarheit.
- Missverständnisse, Störungen oder Kollisionen zwischen Gewerken werden frühzeitig erkannt und gemeinsam gelöst.
Wie?
- Setze einen festen Besprechungstermin pro Woche, alle zwei Wochen oder sogar zweimal pro Woche an – je nachdem, was dein Bauprojekt benötigt. Das kann eure reguläre Baubesprechung sein, oder ein zusätzlicher Termin.
- Schicke vorab eine kurze Agenda mit den wichtigsten Themen.
- Kläre gemeinsam offene Punkte und passe den Terminplan direkt in koppla an.
Beispiel:
Besprecht die aktuellen Stände von oben nach unten im Terminplan – so bleibt nichts unklar und du hältst deine Bauprojektsteuerung effizient, auch ohne Lean.
Wichtig ist auch, dass du eine Person für die Dokumentation in koppla bestimmst, während du die Moderation in der Baustellenbesprechung übernimmst. Das sorgt für eine strukturierte und effektive Besprechung, bei der alle Änderungen direkt im Bauprojektplan sichtbar sind. So bleibt alles jederzeit nachvollziehbar und du behältst die Kontrolle über den gesamten Prozess.
Gut zu wissen: Viele sind vor dem ersten Termin etwas nervös – ein neuer Prozess und eine neue Software können zu Beginn herausfordernd wirken. Um Sicherheit zu gewinnen, hilft es, in der Software mit den Funktionen zu experimentieren. Ein kurzer Probelauf gibt dir das nötige Vertrauen, um die ersten Schritte souverän zu gehen.

Bauprojektsteuerung im Überblick
Um die Bauprojektsteuerung effektiv zu gestalten, reicht es aus, drei einfache Schritte zu befolgen. Zunächst solltest du dir täglich fünf Minuten Zeit nehmen, um den Terminplan zu aktualisieren und Änderungen oder Verzögerungen sofort einzutragen. So bleibt der Plan immer auf dem neuesten Stand und alle Beteiligten können ihre Arbeit entsprechend anpassen. Im zweiten Schritt ist es wichtig, mindestens zwei Personen für die regelmäßige Pflege des Plans verantwortlich zu machen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Der letzte Schritt besteht darin, regelmäßige Besprechungen anzusetzen, um den Plan gemeinsam zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Diese drei einfachen, aber effektiven Maßnahmen sorgen dafür, dass dein Bauprojekt jederzeit unter Kontrolle bleibt – ganz ohne Lean-Methoden. Mit koppla wird die Steuerung deines Bauprojekts auch ohne Lean-Vorwissen einfach und effizient. Keine komplexen Methoden müssen angewendet werden, sondern nur 3 einfache Schritte, um deinen Terminplan und die Projektsteuerung sicher im Griff zu haben. Klingt gut? Dann lerne koppla hier kennen.