Zurück zum Blog

Lean Software und Beratung – eine effektive Kombination für nachhaltigen Wandel

Lean Software und Beratung im Zusammenspiel: Erfahre, warum erst die Kombination nachhaltige Veränderungen in Unternehmen ermöglicht – und wie du beides sinnvoll einsetzt.

Seit einigen Jahren ist Lean eine der meistdiskutierten Methoden zur Prozessoptimierung in der Baubranche. Doch es stellt sich immer wieder die Frage: Kann man durch den Einsatz von Lean Software allein wirklich “lean” werden, oder ist Software vielmehr ein Alibi, um den Eindruck zu erwecken um den Eindruck zu erwecken, dass man moderne Prozesse implementiert? In diesem Blogpost wollen wir diese Frage beleuchten und herausfinden, wie Software und Beratung im Lean-Kontext sinnvoll zusammenarbeiten können, um Unternehmen wirklich voranzubringen.

Wenn Lean Software nur angeschafft wird, um „modern“ zu wirken, ohne dass das dahinterstehende Prinzip verstanden wird, dann bleibt der Nutzen der Lean Software oberflächlich. Die Lean Software alleine ist dann nur ein leeres Versprechen, das keine echten Veränderungen im Unternehmen bewirken kann.

Erfahre in einem kostenlosen Erstgespräch, wie Lean Software dein Projekt konkret unterstützen kann.

Was bringt Lean Software wirklich – wenn man sie richtig nutzt?

Anders verhält es sich, wenn Software als Werkzeug genutzt wird, um die Prinzipien von Lean messbar und skalierbar umzusetzen. Lean Software hilft dabei, Prozesse zu automatisieren, einen Echtzeit-Überblick über Projekte zu geben und kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen. Lean Software wird außerdem nicht nur zur Prozessoptimierung eingesetzt, sondern als Mittel, um Transparenz zu schaffen, Daten zu analysieren und Prozesse zu visualisieren – alles Dinge, die mit rein analogen Methoden oft nicht möglich oder extrem aufwendig sind.

Richtig eingesetzt, wird Lean Software zu einem unverzichtbaren Teil der strukturellen Lean Transformation.

Gut zu wissen: Die Lean Software alleine reicht nicht aus. Die Lean Software muss immer von einem tiefen Verständnis der Lean-Prinzipien begleitet werden. Nur dann wird sie zu einem echten Mehrwert für das Unternehmen.

Wie die koppla-Software Transparenz und Effizienz auf der Baustelle steigert, wird dir hier gezeigt.

Ist analoge Lean-Beratung noch zukunftsfähig?

Im digitalen Zeitalter stellt sich auch die Frage: Ist die analoge Lean-Beratung, die auf persönlicher Interaktion und Coaching basiert, überhaupt noch zukunftsfähig?

Haptische Pot-its, Lean-Tafeln und die Notwendigkeit, dass alle Beteiligten am gleichen Ort anwesend sind, scheinen dem im ersten Moment zu widersprechen. Allerdings handelt es sich bei Lean um keinen Prozess, sondern eine Denkweise, und diese lässt sich am besten durch persönliche Interaktion und die Hilfe von externen Experten vermitteln. Häufig ist es sehr schwierig, diese Lean Transformation von innerhalb der bestehenden Strukturen umzusetzen. Es geht darum, den kulturellen Wandel im Unternehmen zu begleiten und den Mitarbeitenden die Prinzipien von Lean näherzubringen.

Dennoch ist es wichtig, dass auch die Beratung im digitalen Zeitalter nicht stehen bleibt. Digitale Lean Software können Berater:innen dabei unterstützen, Prozesse besser zu analysieren, Engpässe zu visualisieren und die Arbeit insgesamt effizienter zu gestalten. Durch diese hybriden Ansätze können Berater:innen die Vorteile der analogen Methoden mit denen der digitalen Lean Software kombinieren und so ihre Arbeit noch gezielter und datengetriebener machen.

Du setzt bereits auf Lean-Beratung? Kombiniere sie mit der koppla-Software für maximale Wirkung.

Lean Beratung und Lean Software: Was kommt zuerst?

Eine der häufigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang aufkommt, lautet: Können Lean Beratung und Lean Software miteinander koexistieren? Die Antwort lautet: Ja, sie ergänzen sich hervorragend!

In der Regel sollte die Beratung zuerst kommen, um die Lean-Kultur zu etablieren und die Prinzipien von Lean zu vermitteln. Hier geht es darum, die Mitarbeitenden zu schulen, die Prozesse zu verstehen und eine solide Grundlage für den kulturellen Wandel zu schaffen. Ohne dieses Verständnis wird selbst die beste Lean Software nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Die Software kann begleitend oder in einem zweiten Schritt in einem zweiten Schritt eingesetzt werden, um diese Prozesse zu begleiten, zu automatisieren und die langfristige Stabilisierung der Lean-Prinzipien zu unterstützen. Sie bietet eine kontinuierliche Datenanalyse, Echtzeit-Transparenz und sorgt so für eine nachhaltige Umsetzung von Lean im Unternehmen.

Die Rollen von Beratung und Lean Software in Bauunternehmen

Im Bauwesen spielt die Kombination aus Beratung und Lean Software eine zentrale Rolle. Hier sind die wichtigsten Aufgaben und Vorteile beider Ansätze:

  • Lean Beratung:
    • Hilft, den kulturellen Wandel zu initiieren und Lean-Prinzipien langfristig zu verankern.
    • Identifiziert Schwachstellen in den bestehenden Prozessen und zeigt Optimierungspotenziale auf.
    • Schult Mitarbeitende und unterstützt bei der Implementierung von Lean in der Unternehmenskultur.
  • Lean Software:
    • Automatisiert repetitive Aufgaben wie z.B. Fortschrittsberichte oder digitale Terminplanung.
    • Schafft Transparenz und bietet eine Echtzeit-Übersicht über Projekte.
    • Unterstützt datenbasierte Entscheidungen und fördert kontinuierliche Verbesserungen.

Gemeinsam sorgen Beratung und Software dafür, dass Lean nicht nur auf dem Papier existiert, sondern in der Praxis umgesetzt wird.

Mögliche Gründe gegen Lean-Beratung oder Lean Software

Viele Bauunternehmen stehen der Einführung von Lean zunächst skeptisch gegenüber: Oft fehlt die Bereitschaft zur Veränderung, bestehende Strukturen wirken stabil und die Integration neuer Prinzipien scheint mühsam. Lean scheitert dann nicht an der Methode selbst, sondern am Widerstand im Unternehmen und der Herausforderung, Lean dauerhaft in die Unternehmenskultur einzubetten.

Digitale Tools werden von Mitarbeitenden mitunter ebenfalls als überfordernd empfunden, und die Integration neuer Lean Software in bestehende Prozesse kann komplex wirken.

Trotz dieser Herausforderungen lohnt es sich, den Weg mit Lean zu gehen. Denn wer es schafft, Lean schrittweise einzuführen, legt den Grundstein für effizientere Abläufe, bessere Zusammenarbeit und mehr Transparenz – und bringt das Unternehmen nachhaltig voran.

Wo stehst du gerade? Finde heraus, ob Beratung oder Software der nächste richtige Schritt für dich ist.

Lean Software und Beratung im Überblick

Beratung und Software sind keine Konkurrenten, sondern Partner auf dem Weg zu einem effektiveren, effizienteren Unternehmen. Beratung legt die Basis, indem sie Lean-Prinzipien vermittelt und die Kultur verändert, während Lean Software diese Prinzipien im täglichen Geschäft unterstützt und skaliert. Der nachhaltige Erfolg entsteht durch die Kombination beider Ansätze.

Für einen stabilen Wandel in der Baubranche kommt es darauf an, analoge und digitale Methoden zu vereinen, um Lean zu einer wirklichen Veränderung im Unternehmen zu machen.