Die Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Mit dem Bau-Turbo 2025 setzt die Bundesregierung auf drastische Verfahrensbeschleunigung und Bürokratieabbau. Für Bauunternehmen, Immobilienentwickler:innen und Generalunternehmen bedeutet das sie müssen ihre Terminplanung und Projektsteuerung entsprechend anpassen, wenn sie konkrete Wettbewerbsvorteile nutzen möchten.
Was ist der Bau-Turbo?
Der sogenannte Bau-Turbo ist ein politisches Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wohnungsbaus in Deutschland.
Die Ziele hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen klar definiert:
Kernziele des Bau-Turbo-Pakets:
- Verkürzung der Genehmigungsverfahren um durchschnittlich 40%
- Vollständige Digitalisierung aller Bauverwaltungsprozesse bis Ende 2025
- Standardisierung von Typengebäude-Genehmigungen bundesweit
- Vereinfachung der Umweltprüfungen bei Nachverdichtungsprojekten
Dies soll mithilfe von diesen Änderungen erreicht werden:
Digitale Baugenehmigungen
Die Digitalisierung der Baugenehmigung bildet das Kernstück des Bau-Turbos. Das neue System ermöglicht durchgehende digitale Prozesse, anstatt von analogen Abläufen. Damit sollen Genehmigungsverfahren bis zu 40% schneller abgewickelt werden.
Konkrete Auswirkungen auf die Terminplanung:
- Antragsstellung: Von 2-3 Wochen auf 2-3 Tage verkürzt
- Prüfverfahren: 60% weniger Nachfragen bedeuten planbarere Genehmigungsphasen
- Genehmigungserteilung: Digitale Bescheide binnen 24 Stunden nach Freigabe
Praxisbeispiel: Ein Mehrfamilienhaus-Projekt brauchte bislang rund 18 Monate, um die Baugenehmigung zu erhalten. Mit dem Bau-Turbo soll dieser Zeitraum auf weniger als 11 Monate reduziert werden. Das verkürzt den Vorlauf um etwa 7 Monate – dieser Zeitgewinn, muss in der Terminplanung neu berücksichtigt werden.
Herausforderung für Projektsteuerung: Die verkürzten Genehmigungszeiten führen dazu, dass Projektphasen neu strukturiert werden müssen. Da Bauprojekte schneller in die Ausführung übergehen, sind Bauunternehmen gefordert, ihre Kapazitätsplanung entsprechend anzupassen.
Gut zu wissen: Mit koppla kannst du Personalkapazitäten für deine Vorgänge festlegen. Dadurch hast du eine perfekte Übersicht für Vergabe und Gewerke.
Typengebäude-Verfahren
Das neue Typengebäude-Verfahren beschleunigt die Umsetzung von Serienprojekten, denn einmal genehmigte Gebäudetypen können künftig bundesweit ohne erneute vollständige Prüfung realisiert werden.
Vorteile für Terminplanung bei Serienprojekten:
- Standardisierte Projektabläufe: Bewährte Terminpläne können auf Folgeprojekte übertragen werden
- Planungssicherheit: Keine unvorhersehbaren Genehmigungsverzögerungen bei Folgeprojekten
- Parallele Projektabwicklung: Mehrere Typengebäude-Projekte können zeitgleich gesteuert werden
Praxisbeispiel: Ein Immobilienentwickler entwickelt einen standardisierten, viergeschossigen Mehrfamilienhaus-Typ. Nach der Erstgenehmigung können Folgeprojekte mit identischem Terminplan umgesetzt werden, ohne dass der komplette Genehmigungsaufwand erneut anfällt. Dadurch verkürzen sich Genehmigungs- und Planungsphasen bei Folgeprojekten deutlich – teilweise auf bis zu ein Drittel der ursprünglichen Dauer.
Vereinfachte Umweltprüfungen
Der Bau-Turbo vereinfacht Umweltprüfungen erheblich, besonders bei Nachverdichtungsprojekten in bereits bebauten Gebieten. Nachverdichtungsprojekte sollen zusätzlichen Wohn- oder Nutzraum schaffen, ohne neue Freiflächen am Stadtrand zu erschließen.
Neue Schwellenwerte und Auswirkungen auf Projektphasen:
- Nachverdichtungsprojekte unter 50 neuen Wohneinheiten, sollen 8 – 12 Monate weniger Vorlaufzeit bedürfen.
- Bei Aufstockungen bestehender Gebäude, soll eine 4 – 6 monatige Zeitersparnis entstehen, weil z. B. nur Statik und Brandschutz erneut geprüft werden müssen.
- Baulückenschließung: Standardisierte Umweltbewertung innerhalb von 4 Wochen statt 4 Monaten
Auswirkungen auf die Ressourcenplanung: Die verkürzten Vorlaufzeiten machen eine Anpassung der Kapazitätsplanung erforderlich: Projekte, die früher eine Planungsphase von zwei Jahren hatten, können jetzt bei optimalen Bedingungen bereits nach 8 – 10 Monaten starten.
Bauland-Mobilisierung: Neue Bau-Turbo-Instrumente für Kommunen
Der Bau-Turbo gibt Kommunen neue Instrumente an die Hand, um Bauland schneller zu mobilisieren und zusätzliche Entwicklungschancen zu schaffen. Gleichzeitig erfordert er eine flexiblere Projektsteuerung. Verbände wie der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. betonen, dass der Erfolg maßgeblich von der konsequenten Umsetzung durch die Kommunen abhängt und nur wenn diese die neuen Möglichkeiten aktiv nutzen, kann der Bau-Turbo tatsächlich zu schnellerem und bezahlbarem Wohnraum führen.
Auswirkungen auf Generalunternehmer:
- 25 – 30% mehr kommunale Ausschreibungen ab 2025
- Kürzere Ausschreibungszyklen durch vereinfachte Verfahren
- Höhere Parallelität bei Projekten verschiedener Kommunen
Herausforderung Kapazitätsmanagement: Die höhere Projektfrequenz erfordert präzise Ressourcenplanung. Unternehmen müssen mehrere Projekte gleichzeitig steuern können, ohne Qualitätsverluste oder Terminüberschreitungen.
Gut zu wissen: Für flexible Projektsteuerung und schnelle Anpassungen ist kollaborative Echtzeit-Terminplanung entscheidend. Mit koppla bleibst du jederzeit auf dem neuesten Stand: Unternehmensweite Vorlagen ermöglichen einen schnellen Projektstart, Daten werden transparent bereitgestellt, und mehrere Projekte lassen sich für einen kontinuierlichen Lerneffekt parallel steuern und vergleichen.
Praxis-Checkliste: So den Bau-Turbo 2025 optimal nutzen
Sofort loslegen mit diesen Schritten für eine optimierte Terminplanung:
Projektphasen neu definieren: Passe den Terminplan an die verkürzten Genehmigungszeiten an. Sammle erste Erfahrungswerte und justiere die Phasen kontinuierlich.
Kapazitätsplanung anpassen: Berücksichtige die verkürzten Vorlaufzeiten von bis zu 40 % bei der Ressourcendisposition, um Engpässe zu vermeiden.
Parallelprojekt-Fähigkeit ausbauen: Optimiere die Terminsteuerung, um mehrere Projekte gleichzeitig zu managen und die höhere Projektfrequenz stressfrei zu bewältigen.
Typengebäude-Terminpläne standardisieren: Erstelle wiederverwendbare Ablaufpläne für Serienprojekte z. B. mit koppla-Vorlagen.
Fazit: Der Bau-Turbo 2025 macht präzise Terminplanung zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Wer seine Projekte professionell steuert, kommt schneller und effizienter in die Umsetzung.