Triff uns auf der BAU 2023: 17.-22.04. | Halle C5, Stand 138 | Termin vereinbaren & Freiticket erhalten!
BAU Ticket sichern
Logo koppla
Produkt
Alle FunktionenBauplanungBausteuerungLEAN Construction
ReferenzenPreise
Über uns
Das ist kopplaKarriere
koppla Academy
BlogFallstudienWebinareWhitepaper
Login
Kostenlos testen
Posted on 
April 25, 2022

Bauablaufplan für eine effiziente Terminplanung

Baustellenplanung - Bauablaufplan

Ohne eine effiziente Baustellenplanung lässt sich heute keine Baustelle mehr abwickeln. Dabei ist mit „Bauablaufplan“ nicht nur eine zeitliche Abfolge der Planung      gemeint, sondern der komplette Ablauf unter Berücksichtigung von Materialien, Gewerken, Terminen und vielem mehr. Schwerpunkt der Baustellenablaufplanung ist die Terminierung, daher werden synonym für den Bauablaufplan auch die Begriffe      Bauzeitenplan, Bauterminplan, Terminplan oder Baukalender verwendet.

In vielen Betrieben wird er Bauablaufplan noch immer händisch von einem Baustellenplaner erledigt, beispielsweise in Excel und mit Microsoft Projekten. Dabei geht es auch einfacher: Mit einer Software für Baustellenplanung kann die Organisation der Abläufe erheblich vereinfacht und Zeit gespart werden.

Die Erstellung eines Baustellenplans mithilfe von Software

Mit einer erfolgreichen vorausschauenden Baustellenplanung, die sich im Bauablaufplan niederschlägt, können Projekte effektiv, schnell und innerhalb von Budget und Zeitplan realisiert werden. Denn im Bauablaufplan werden alle zeitlichen Abläufe für jedes Gewerk genau erfasst.

Da dies bei großen Baustellenplanungen und umfangreichen Projekten mit manuellen Mitteln oder der Hilfe von Tabellen schnell unübersichtlich werden kann, ist es hilfreich, wenn Du den Bauablaufplan mithilfe einer Softwarelösung erstellst und alle angeschlossenen Unternehmen und Gewerke mit einbindest.

Vorteile des Softwareeinsatzes in der Baustellenplanung

koppla bietet Dir die optimale Lösung zur schnelleren und besseren Baustellenplanung im Vergleich zu den häufig genutzten Varianten wie Excel oder MS Project. Dort müssen die Pläne offline von einer Person erstellt, laufend zeitintensiv überarbeitet und dann Baubeteiligten  anderen zur Verfügung gestellt werden. Häufig sind dadurch verschiedene Versionen eines Bauablaufplans gleichzeitig im Umlauf und sorgen für Verwirrung.

Unsere Vorteile:

  • Der Bauablaufplan lässt sich in koppla sehr einfach und intuitiv erstellen.
  • Die Einstellung ist auf die Baustelle spezialisiert.
  • Alle Gewerke können gleichzeitig online auf den Bauablaufplan zugreifen.
  • Es ist jederzeit der aktuelle Stand für alle Beteiligten verfügbar.
  • Mehrere Nutzer können online und mobil jederzeit Änderungen hinzufügen, die die anderen Gewerke in Echtzeit sehen können.
  • Änderungen in der Baustellenplanung können einfach per Drag & Drop vorgenommen werden und stehen allen Nachunternehmen sofort zur Verfügung. Zudem berücksichtigt das System bei Änderungen alle Auswirkungen auf Folgegewerke und Fristen.
  • Verknüpfte Prozesse wie Baubesprechungen und Tickets sind inkludiert, der Bauablaufplan ist somit nicht isoliert.
  • Über eine Export-Funktion kann der Plan leicht ausgedruckt und im Büro aufgehängt werden.
  • Der datengetriebene Autopilot erkennt automatisch Verbesserungspotenzial in der Baustellenplanung z.B. bei Leerzeiten und unterstützt Dich dabei, optimale Entscheidungen auf der Baustelle zu treffen.
  • Der Terminplan kann über die „Zeitreise“ Funktion zurückgespult werden, sodass die terminliche Entwicklung und die Abläufe für alle Beteiligten transparent verfolgbar sind.

Baustellenplanung – Ansichten und Funktionen der Software

Mit unserer komfortablen Software werden mehrere Bereiche der umfangreichen Baustellenplanung abgedeckt, die Dich optimal unterstützen:

  • Die Ansicht
    ‍
    Unser Bauablaufplan besitzt zwei verschiedene Ansichten:
    1. In der einen siehst Du alle Gewerbe farblich unterteilt, damit Du auf einen Blick erkennen kannst, wann welches Gewerk in welchem Arbeitsbereich arbeitet.
    2. In der anderen siehst Du den aktuellen Stand der Gewerke, um den Fortschritt der Arbeiten innerhalb des Zeitplans zu verdeutlichen.
  • Der Autopilot
    ‍
    Er berechnet automatische Vorschläge, um die Bauzeit zu verkürzen, beispielsweise wenn Leerzeiten gemeldet wurden.
  • Die Zeitreisefunktion
    Über die Zeitreise können verschiedene Versionen des Terminplans schnell miteinander verglichen werden, dies ermöglicht einen visuellen Soll/-Ist Vergleich zur Nachvollziehbarkeit von Verzögerungen.
  • Die Historie
    Die Historie ermöglicht es, alte Versionen der Baustellenplanung wiederherzustellen. So kannst Du Änderungen rückgängig machen und verlierst keinen Planungsstand.
  • Berechtigungen
    ‍
    Du kannst festlegen, welche Berechtigungen Bauleiter:innen, Architekten, Bauherren oder Nachunternehmen haben, um Änderungen in der Baustellenplanung nachzuverfolgen oder selbst vorzunehmen.

Beliebte Funktionen unser er Software für die Baustellenplanung:

  • Flexible Visualisierung und Modellierung der Baustelle samt Unterteilung in verschiedene Arbeitsbereiche. Es können viele Bauteile gleichzeitig und mit ganz unterschiedlicher Struktur bearbeitet werden.
  • Individuell erstellbare Gewerksequenzen: Fertige Vorlagen, die das Planen von Abfolgen und Gewerken individuell für Deine Anforderungen erleichtern
  • Taktplanung / Taktsteuerung: Taktbereiche einfach durch Drag & Drop festlegen, der Prozess wird automatisch berechnet
  • Mängel- und Freimeldungen samt Mängelhistorie lassen sich ebenfalls leicht und intuitiv bedienen.

Mehr Infos zum Thema Baustellenplanung gibt es in unserem aktuellen Leitfaden (Termintreue auf der Baustelle) (pdf) zum Download.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die Berechtigung für Änderungen der Baustellenplanung geregelt?

Je nach der Rolle, die eine Person im Projekt einnimmt, beispielsweise Projektleiter:in oder Nachunternehmer:in, kann über die Rollenverteilung genau definiert werden, wer im Bauplan was sehen kann oder eine Änderung vornehmen darf. Dabei ist zu beachten, dass ein Gewerk nicht einfach seine Termine nach Belieben verschieben darf. Stattdessen geht es darum, mögliche Verzögerungen zu melden. Die grundsätzliche Terminhoheit bleibt unverändert bei der Bauleitung.

Welche Filter- und Exportmöglichkeiten gibt es im Bauablaufplan für die Gewerke?

Kunden möchten häufig wissen, ob der Bauablaufplan auch zwischen den einzelnen Gewerken geteilt werden kann. Tatsächlich gibt es bei uns die Möglichkeit, dass Du Dir den Bauablaufplan filtern und einfach nur für ein bestimmtes Gewerk oder auch eine Firma anzeigen lässt. Über die praktische Exportfunktion in die Formate PDF und Microsoft Project kannst Du dann die unterschiedlichen Ansichten des Bauplans unkompliziert ausdrucken und verschicken oder aushändigen.

Wie kann der Bauablaufplan die Taktsteuerung bzw. Taktplanung unterstützen?

Unsere Software kann das Projekt entscheidend beschleunigen, um eine pünktliche Fertigstellung oder die Einhaltung geplanter Termine der einzelnen Gewerke sicherzustellen. Die Taktsteuerung wird unterstützt durch die Echtzeitanzeige von Störungen und kann über das Baustellen-Cockpit verschiedene Infos über Mängel und Fortschritte anzeigen. Die Taktplanung ermöglicht eine Visualisierung der kompletten Baustelle inklusive aller Taktbereiche und LEAN-Zügen samt Aufgaben aller Nachunternehmer:innen. Der Terminplan aktualisiert sich laufend automatisch.

Tagged:
No items found.
Nils Rühle
Business Development
Alle Beiträge ansehen
Featured Posts
Wissen
Was ist Lean Management? Die 5 LEAN Prinzipien im Fokus
Blog
Lean Construction Management: So optimieren Sie Bauprozesse
Blog
Lean Management - Die 8 Arten der Verschwendung im Fokus
Wissen
Last Planner für die digitale Bauplanung
Tags
Digitalisierung
Know-How
LEAN Management
Last Planner System
Lean Construction Management
lean-prinzipien
bleib in Verbindung
weitere Beiträge

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blog
Bauzeitenplan für alle Situationen erstellen
May 13, 2022
 by 
Nils Rühle
Wissen
Bautagebuch – der unerlässliche Arbeitsnachweis
May 1, 2022
 by 
Nils Rühle
Wissen
koppla Bausoftware – für Bauunternehmen jeder Größe
Apr 28, 2022
 by 
Nils Rühle
Wissen
Baumanagement - smart und intelligent
Apr 8, 2022
 by 
Nils Rühle
Blog
koppla und Propster - Eine Kooperation für alle Baubeteiligten
Dec 22, 2021
 by 
Marco Trippler
Blog
Lean Management vs. klassisches Projektmanagement
Apr 12, 2021
 by 
Marco Trippler
Optimiere deine Baustelle.
Produkt
Alle Funktionen
Bauplanung
Bausteuerung
Lean Construction
Preise
Referenzen
Demo buchen
Über uns
Das ist koppla
Kontakt
Newsletter
Karriere
koppla Academy
koppla Academy
Blog
Fallstudien
Webinare
Whitepaper
Weiteres
FAQ
Impressum
AGB
Datenschutz
Cookies
Gründung Innovativ
ProFIT
© 2023 koppla GmbH